Sharing is caring!
Entspannung kreativ durch Zeichnen und Malen.
Im heutigen Lebenstempo kann es sehr schwierig sein, sich zu beruhigen, still zu sitzen und zu meditieren. Zeichnen oder Malen können wirklich ein mächtiges Werkzeug sein, um Stress abzubauen, sich zu entspannen, mit sich selbst zu verbinden und in den kreativen Flow-Zustand hingeben zu können.
In diesem Blog habe ich 3 entspannende Zeichentechniken mit Anleitung vorgestellt, die jedem helfen können, einen gestressten Geist zu beruhigen.
Bei Vielen tauchen dabei folgende Gedanken auf:
„Oh, Malen ist nicht meins.“
„Ich kann nicht zeichnen oder malen.“
„Ich konnte es nie. Auch in der Schule war ich schlecht in Kunst.“
„Seit meiner Schulzeit habe ich das nicht gemacht.“
„Ich bin künstlerisch nicht begabt.“
Kommt Dir das bekannt vor?
Das sind Blockaden, Beurteilungen und Überzeugungen, die Dich regelrecht behindern, den Neuanfang zu wagen. Dadurch kann man nicht frei denken und handeln. Aber gute Nachricht ist, JA, jeder kann malen und zeichnen.
Ich kann Dir versichern, dass man absolut keine Erfahrung oder künstlerische Fähigkeiten haben muss, um deinen emotionalen Zustand durch Kreativität zu verändern. Heutzutage gibt es zahlreiche entspannende Zeichentechniken für jeden Geschmack und für jedes Bedürfnis.
Wenn Du also malen willst, aber immer noch zu schüchtern bist, weil Du nicht weißt, wie es geht, lies weiter.
5 Gründe, warum Du schon heute mit Entspannung kreativ beginnen solltest, sind:
Entspannende Zeichentechniken sind geeignet für Menschen allen Alters und Berufe, die seelische Krisen durchlaufen, und auch für Schwerkranke wie Krebspatienten.
Kreative Entspannung durch Zeichnen und Malen ist besonders geeignet für die, die vorher betont haben, sie könnten gar nicht zeichnen oder malen.
Für einige kreative Entspannungsübungen benötigt man nur einen Stift und Papier um direkt loszulegen.
Man kann ein Buch mit Ideen und Übungen überall mitnehmen. Malen oder Zeichnen kann man allein oder in der Gruppe, virtuell oder persönlich mit Freunden.
Wenn Du etwas Ausgefallenes machen und was Neues ausprobieren möchtest, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten zum Zeichnen oder Malen, die jeden Wunsch und Geschmack befriedigen: Von Buntstiften bis hin zu Wasser- oder Acrylfarben.
Der Prozess des Schaffens und sogar schon kleine Kunstwerke schenken Freude und Ruhe, Stolz und Zufriedenheit, stärken Selbstliebe und steigern Selbstwertgefühl.
Wenn Du den Wunsch hast, zu zeichnen, um Stress abzubauen oder dich mit deiner kreativen Muse zu verbinden, findest du hier einige Tipps, damit zu beginnen:
Finde einen ruhigen Platz, an dem Du ungestört mindestens 20 Minuten gestalten kannst. Schaffe Dir eine angenehme Atmosphere mit einem beruhigenden Tee und eine Kerze. Besorge Notiz- oder Skizzenbücher, Bleistifte, Fineliner und Farben. Wenn Du jedes Mal, bevor Du mit der Arbeit beginnst, nach einem Blatt Papier und einem Stift suchen muss, kannst Du keine entspannte und kreative Pause einlegen.
Beginne deine kreative Entspannung mit ein paar tiefen Atemzügen, um in Hier und Jetzt zu kommen. Dafür schließe die Augen und nehme die Ruhe wahr, die Dich umgibt. Registriere achtsam, wie Dein Atem kommt und geht… ganz entspannt….ganz gelöst.
Denke daran, dass
… es hier keine Bewertung gibt. Das bedeutet, es gibt kein Richtig oder Falsch.
…du zeichnen und malen kannst, wie du es als kleines Kind getan hast.
…Du deine Gefühle wahrnehmen und sie ausdrücken darfst.
…Du alles loslassen darfst. Erlaube Dir dich zu entspannen. Diese Zeit ist Deine Zeit!
Zu den beliebtesten kreativen Beschäftigungen gehören Übungen mit vorgegebenen Motiven (Adult coloring, Malvorlagen, Malbücher, Malen nach Zahlen) und ohne vorgegebene Muster (z.B. Zentangle, Mandala selbst erstellen, Zendoodling).
Stress und unangenehme Empfindungen nehmen unter beiden kreativen Betätigungen gleich start ab. Wer mehr Kreativität und Freiraum bevorzugt, kann mit der Erstellung eines Mandalas beginnen.
Warum kann ein Mandala als Entspannungsübung eingesetzt werden?
Mandala als universales Mittel zur Entspannung kreativ.
Dein Weg zur Ruhe und Ausgeglichenheit kannst Du mit Mandala beginnen. Mandala ist ein idealer Einstieg in das meditativen Zeichnen. Mandala ist eine kreisförmige Figur, die du spontan und ohne Überlegungen selbst entwerfen und sie dann ausmalen kannst.
Durch Mandalas kannst Du:
– Innere Konflikte sichtbar machen und damit bestehende Spannungen abbauen.
– dich von einem anstrengenden Arbeitstag zu erholen.
– dein Unterbewusstsein positiv beeinflussen.
– die Verbindung mit der Natur und der Seele herzustellen.
– das Wohlbefinden verbessern.
– Ängste reduzieren.
– belastende Gedanken loswerden.
Die runde geometrische Figur eines Mandalas dient als Symbol der Weltordnung und als eine Art Modell des Universums. Daher kann die Beschäftigung mit Mandala ein Begleiter zu dir selbst sein.
Zeichne auf einem Blatt Papier einen Kreis, der Dich selbst repräsentiert. Alles, was außerhalb des Kreises liegt, ist deine äußere Welt. Wie schaut dein persönliches Mandala aus? Wirkt dein Mandala mit der Umgebung harmonisch? Solche kleinen Mandala-Übungen kannst Du nach Bedarf als Selbsterforschung und Selbstreflexion wiederholen.
Wenn Du ein Mandala selbst erstellen möchtest, dann folge dieser step-by-step Anleitung:
Zentangle ist eine relativ neue Zeichentechnik, die offiziell erst etwa zehn Jahre alt ist. Die Erfinder der Methodik sind Maria Thomas und Rick Roberts. Als kreative Entspannung ist sie sehr gut geeignet, weil sie weder besondere Bedingungen noch besondere Materialien oder Werkzeuge erfordert: einfach einen Stift oder einen Bleistift und ein Blatt Papier … und meditiere nach Herzenslust!
Der Grad der Komplexität ist sehr unterschiedlich und reicht von einem einfachen Schnörkel bis hin zu den komplexesten Strukturen einer Zeichnung.
Das Wort Zentangle verbindet in sich zwei Begriffe. „Zen“ bedeutet Meditation und „tangle“ bedeutet so wie Gewirr oder Durcheinander. Diese “freie” Art des Zeichnens ermöglicht es Dir, sich zu beruhigen und eine tiefe Entspannung zu erreichen. Nicht umsonst wird diese Technik als meditatives Zeichnen bezeichnet. Zentangle hat zwar mehr oder weniger bestimmte Muster, wirkt aber sehr befreiend, motivierend und erfreulich.
Zentangle-Methode:
Wie kannst Du Zentangle-Methode anfangen?
Hier ist eine Zentangle Anleitung für Anfänger.
Um die Zentangle-Methode auszuprobieren, braucht man wenig Material:
– Ein Stück dickes Papier 9×9 cm mit rauer Oberfläche (genannt Kachel oder Tile).
– Bleistift weich.
– Schwarzer Fineliner.
Nutze die Zentangle-Methode bewusst! Nimm dir 2-3 Minuten Zeit um dich im Moment zu erden. Atme ein paar mal tief durch und richte Deine Aufmerksamkeit auf vor Dir liegende Kachel.
Setze mit dem Bleistift in jede Ecke der Kachel einen Punkt und verbinde sie mit kaum sichtbaren Strichen.
Das Innenfeld kannst Du beliebig aufteilen. Zum Beispiel kannst Du mit 3 lockeren Linien dein Tile in 4 kleinere Felder aufteilen.
Tanglen bedeutet Muster zeichnen. Jetzt kannst du deinen Fineliner in die Hand nehmen und die Kachel Strich für Strich füllen. Mit welchen Mustern kannst Du anfangen? Hier sind 4 Zentangle Muster für Anfänger:
5a. Crescernt Moon
5b. Flux
5c. ´Nzeppel
5d. Florz
Du kannst deinem kleinen Kunstwerk die Tiefe geben. Wenn du schattieren möchtest, dann bekommt dein Bild einen erstaunlichen 3D-Effekt
Herzlichen Glückwunsch! DEIN kleines Kunstwerk ist fertig. Unterschreibe dein Kärtchen und freue dich über das Erschaffene. Halte die Kachel eine Armlänge von Dir entfernt und genieße es! Bedanke dich für die Zeit, die Du Dir dafür genommen hast.
Wenn du gerne richtig „zentanglen“ lernen möchtest, dann kann ich Dich erfreuen. Demnächst wird ein neuer Online Kurs Zentangle für Anfänger veröffentlicht. Wenn du schon bei mir registriert bist, kannst du dich unter meditatives Zeichnen einloggen und dich in den Kurs einbuchen.
Doodling (Englisch „doodle“ — «die Kritzelei») ist ein unbewusstes Zeichnen während einer Aktivität. Vielleicht hast Du schon mal abstrakte Muster aus Linien, Blumen oder Männchen beim Telefonieren gekritzelt. Im Grunde genommen ist Doodling das freihändige Zeichnen von Mustern aus dem Kopf. Im Vergleicht zu der Zentangle-Methode gibt es hier keine Regeln und keine Hinweise. Muster können sowohl abstrakt als auch konkret und gut erkennbar sein. Doodling kann man mit anderen Arten der Kunst, Techniken und Materialien kombinieren. Du kannst die Farben, Formen und Größen frei wählen.
Der zweite große Unterschied besteht darin, worauf unsere Aufmerksamkeit beim Zeichnen gerichtet ist. Das einfachste Beispiel für Doodling ist das Zeichnen von Mustern während eines Vortrags, eines Telefonats oder einer Sitzung. In all diesen Fällen hören wir dem Lehrer, dem Sprecher oder dem Gesprächspartner zu und zeichnen gleichzeitig. Beim Zentangle hingegen kommt es darauf an, ganz in den Prozess einzutauchen und sich auf jeden mit dem Stift gezeichneten Strich zu konzentrieren. Das Prinzip ist mit der Konzentration auf den Atem beim Meditieren oder auf die Bewegungen beim Yoga vergleichbar. Der Effekt ist ähnlich: Nach dem Kritzeln fühlt man sich entspannt, wach und inspiriert.
Man kann die Unterschiede fortsetzen. Darunter sind auch unterschiedliche Anforderungen an die Werkzeuge, die Einstellung zum Prozess und Ergebnis, das Zeichnen von Mustern und so weiter.
Weil das Doodling frei gestaltet werden kann, gebe ich hier nur einige Empfehlungen, wie Du das Doodling beginnen kannst.
Das Schönste an all dieser kreativen Entspannungsübungen ist der Prozess des Kunstschaffens. Im kreativen Prozess kannst Du spüren, dass Du ein Schöpfer bist und Deine Welt tatsächlich nur Du erschaffen kannst. Es ist ein sehr starkes Gefühl, das Dich mit kraftvoller Energie füllt. Wenn man es einmal erlebt hat, möchte man es immer wieder erleben. Es ist wie eine Droge…
Ich bin überzeugt, dass Malen oder Zeichnen enorme gesundheitliche Vorteile hat. Wenn Du also ein Hobby suchst, das gut für deine Gesundheit und dein allgemeines Wohlbefinden tut, dann sind die kreativen Entspannungskurse genau das Richtige für Dich!
Ich habe einen wunderbaren kleinen Einsteigerkurs für dich kreiert. Siehe Dir hier an was Dich erwartet…
Mein Kurs “Meditatives Zeichnen und Malen für Anfänger” ist eine großartige Erfahrung, die sowohl die Entspannung als auch deinen kreativen Ausdruck fördert. Kreiere mit meiner Anleitung wunderschöne, beruhigende Mandalas und andere Formen der Zen-Art und spüre ihr Heilungspotential.
Wenn Du mich und meine Art des meditativen Zeichnens kennenlernen möchtest, dann trage dich hier ein und sei bei meinem gratis Workshop jeden Monat dabei.
Ich freue mich auf Dich!
Herzlichst,
Diana.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |